Bildungsangebote

Zu dem ganzheitlichen Lernort gASTWERKe-Akademie gehören neben dem naturnahen Seminarplatz und der anregenden Infrastruktur auch das Wissen und die Erfahrungen der Bewohner*innen und der Referent*innen. Um die Lernerfahrung in der gASTWERKe-Akademie zu vervollständigen, können externe Gruppen unsere Referent*innen für inhaltliche Module hinzubuchen. Die Module können in unterschiedlichen Formaten gebucht werden: Kurzvorträge, Workshop-Einheiten sowie Seminare von 1-3 Tagen.

Viele der Angebote sind auch als Online-Veranstatungen möglich.

Soziales

  • Leben in Gemeinschaft – Nachhaltigkeit konkret erleben
    Anhand der unterschiedlichen Bereiche des Lebens in der Lebensgemeinschaft gASTWERKe werden in diesem Workshop die Grundlagen der 4 Bereiche der Nachhaltigkeit vermittelt: Soziales, Ökologie, Ökonomie und Kultur. Wir erkunden das Gelände der Gemeinschaft und widmen uns der Frage: Wie kann ein nachhaltiges Leben in Gemeinschaft aussehen?
    Leitung: Lukas Dessoy
  • Mentale Infrastrukturen für die große Transformation
    Was ist die Große Transformation? Was braucht es dafür? Welche Rolle spielen mentale Infrastrukturen – also die uns ansozialisierten Handlungs- und Denkmuster?
    Leitung: Chris Herrwig
  • Anti-Diskriminierung
    Mögliche Inhalte: Diversity-Training („Interkulturelle Trainings“), Funktionsweisen/Definitionen, Anti-Rassismus, Anti-Sexismus, Intersektionalität, Anti-Bias, Lernen weiß zu sein (Critical Whiteness), Kritische Männlichkeiten, (De-) Privilegierungen, Vorurteile und Stereotype, Argumentations-/Interventionstraining gegen rechte Parolen/rechten Populismus, Paternalismus, Allyship, Solidaritätskonzepte
    Leitung: Chris Herrwig
  • Lernen in Bewegung: Train-the-Trainer
    Im Dreieck zwischen Inhalt, Teilnehmer*in und Lehrperson steht der Kontakt. Über gelungene Kommunikations- und Interaktionswege kann Wissen zielgruppengerecht vermittelt werden. In vielen Bereichen brauchen die Lernenden andere Kompetenzen als sie aus dem klassischen Schulweg kennen.
    Die meisten Interaktionsformen sind auf das Hören oder das Sehen ausgelegt. Mindest genauso viele Lerner*innen können über das bewegen und erleben Wissen aufnehmen und verarbeiten.
    Der Fokus in diesem Angebot liegt daher auf kinästhetischer Lern- und Lehrformen. Wie sieht eine bewegte Erwachsenenbildung aus in der unser Körper mehr ist als bloße Hülle. Bewegung ist in jedem Bereich der Erwachsenenbildung einsetzbar, klassisch als Warm-Up, zum besseren Kennenlernen innerhalb einer Gruppe und auch um ganze thematische Blöcke aufzuarbeiten.
    Leitung: Doreen Kratzsch
  • Entwicklungszusammenarbeit und Postkolonialismus
    Mögliche Inhalte: Entwicklungspolitische Bildungsarbeit sowie kritische/postkoloniale Perspektiven auf EZ, Geschichte von „Entwicklung“ – von der Hilfe zur Zusammenarbeit, Denkschulen/Theorien in der EZ, Akteur*innen in der EZ
    Leitung: Chris Herrwig
  • Bildung für nachhaltige „Entwicklung“(BNE) I – Global Citizenship Education
    Was ist Globales Lernen? Warum Globales Lernen? Kritische Perspektiven auf Globales Lernen, Freiwilligendienste, Auslandsaufenthalte, etc.
    Leitung: Chris Herrwig
  • Bildung für nachhaltige „Entwicklung“(BNE) II
    Globales Lernen unterstützt Erwachsene und Jugendliche in ihrer Wissens- und Kompetenzentwicklung sich in einer globalisierten Gesellschaft zurecht zu finden und eigene Haltungen zu entwickeln. Mit interaktiven Übungen kann zu unterschiedlichen Schwerpunkten aus dem Bereich Globales Lernen gearbeitet werden:

    • Geschichte der Globalisierung – eine postkoloniale Perspektive
    • Interkulturelles Lernen und interkulturelle Kommunikation
    • Globaler Welthandel – die Reise einer Jeans

    Anknüpfend an den Wissenschatz der Teilnehmer*innen wird unter Einbezug des Seminargeländes das Thema Globales Lernen bearbeitet. Themen wie nachhaltige Energie und Ernährungsweisen werden nicht nur theoretisch besprochen, sondern ganz praktisch in und um die gASTWERKe-Akademie erlebbar.
    Leitung: Doreen Kratzsch

  • Bildung für nachhaltige „Entwicklung“ (BNE) III
    „Dem Chaos standhalten, ohne verrückt zu werden“, schreibt die Tiefenökologin Joanna Macy. In diesem interaktiven Workshop wird mithilfe von Erfahrungsübungen ein vertieftes Verständnis von Resonanzerfahrungen vermittelt. Unsere Widerstandskraft (Resilienz) wird gestärkt, wenn wir für die spirituelle Dimension einer ‚antwortenden‘ Welt offen sind. In ihr verwandelt sich das Ich ebenso wie das Du und es ist immer schon Frage und Antwort zugleich (Martin Buber) „Unser größeres Selbst fühlt durch uns“ (Joanna Macy) – eine nachhaltige Entwicklung.
    Leitung: Martin Plaga
  • Council in der Jurte: Authentische Begegnung durch echtes Zuhören und Sprechen vom Herzen
    Wie schwer fällt es uns im alltag Momente und Räume zu finden, in denen wir uns wirklich begegnen können, in denen wir voneinander mitbekommen, wie es uns gerade geht und was und wahrhaftig am Herzen liegt. Und wie wertvoll ist es, wenn wir solche Räume der authentischen Begegnung finden. Mit der nicht-hierarchischen Kommuniaktionsform des Council eröffnet sich in unserer stimmungsvollen Jurte ein solcher Raum des Vertrauens udn der Verbundenheit, in dem die Teilnehmenden ihre persönliche(n) Geschichte(n) miteinander teilen können.
    Leitung: Lukas Dessoy
  • Begegnung in Bewegung
    Einatmen. Ausatmen. Diese zwei grundlegendsten Qualitäten unseres menschlichen Seins tragen uns durch den Workshop. Als Workshop für Gruppen, um (wieder) miteinander in Verbindung zu kommen oder als Train-The-Trainer für Personen aus der Pädagogik und dem Bildungsbereich. In einem geschützten Raum probieren die Teilnehmenden unterschiedliche Kontaktarten mit und ohne Berührung aus. Der Workshop bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Tun und Reflektion. Das Erlebte in Worte zu fassen unterstützt die Empathieentwicklung und Verständigungsmöglichkeiten zwischen den Teilnehmenden.

    Elemente aus Tanz- Theater- und Motopädagogik eröffnen neue, bisher unbekannte Möglichkeiten zur Begegnung zwischen zwei Menschen oder in der Gruppe.
    Leitung: Doreen Kratzsch

Ökologie

  • Klimafrühstück, Klimadinner, Klima-Brunch
    Klimawandel – unsere Rolle und die globalen Folgen. Was hat unsere Ernährung mit dem Klima zu tun? Wir essen, sprechen und reflektieren darüber (mehr Infos).
    Leitung: Chris Herrwig
  • Rundgang gASTWERKe Stampflehmarchitektur
    Seit 2016 wurden auf dem Gelände 3 Stampflehmgebäude errichtet. In dem Rundgang erfolgt anhand der praktischen Beispiele eine Einführung in den Stampflehmbau als zukunftsweisende ökologische Bauweise.
    Leitung: David Lipp
  • Theoretische und praktische Grundlagen des Stampflehmbaus
    Grundlagen zum Baustoff Lehm, praktische Herstellung von Stampflehm und die Vrmittlung von Grundtechniken des Stampflehmbaus anhand von Versuchsbaustellen
    Leitung: David Lipp
  • Wilde Kräuter „Hexenküche“
    Heimische Heilkräuter kennenlernen. Im gASTWERKe Kräuter- und Beerengarten und in der freien Natur. Heilkräuter sammeln und verarbeiten, z.B. zu Tee, Salbe, Öl, Tinktur. Wildkräuterküche – köstliche Wildkräuter zubereiten als Salat oder am Feuer.
    Leitung: Sara Hesse und Cordula Binder
  • Nachhaltige Gartengestaltung
    Wie können wir gemeinsam den vielfältigen, ressourcenschondenden, ästhetisch-ansprechenden Gebrauchsgarten schaffen?
    Leitung: Sara Hesse
  • Ökologische Nachhaltigkeit leben: Klimakrise und jetzt?
    Die Klimakrise stellt und vor die zukunftsweisende Frage: Wie können wir als Individuen und als Gesellschaft ein Leben führen, welches die Existenz des Planeten und der Menschheit nicht gefährdet? In dem Workshop werden die Grundlagen der Klimakrise skizziert und in Verbindung zu unserem alltäglichen Handeln gebracht. Was bedeutet es, mit dem Auto zur Arbeit in die Stadt zu pendeln, welchen CO2-Fußabdruck haben meine Sneaker und was wür eine Rolle spielt es wie wir wohnen? Es werden außerdem alternative Handlungsmöglichkeiten erarbeitet und angeregt, wie wir aktiv werden können, als einzelne Menschen, im Kollektiv und auf politischer Ebene.
    Leitung: Lukas Dessoy

Ökonomie

  • Imperiale Lebensweise
    Was ist die Imperiale Lebensweise? Wer profitiert davon und wer nicht? Und was sind Alternativen dazu?
    Leitung: Chris Herrwig
  • Nachhaltige Wirtschaften: Eine Einführung
    Unser momentanes Wirtschaften basiert auf Ausbeutung der Natur und von benachteiligten Bevölkerungsgruppen. In dem Workshop werfen wir zum einen den Blick auf die problematischen Strukturen des aktuellen Wirtschaftssystems. Wir beleuchten anschaulich die bestehenden Ausbeutungsstrukturen für  Konsumgüter unseres Alltags. Zum anderen lernen die Teilnehmenden verschiedene Ausprägungen eines nachhaltigen und zukunftsfähigen Wirtschaftens kennen: Social Entrepreneurship, solidarische Ökonomie, lokale Wertschöpfung, Regionalwährungen, Gemeinwohlökonomie und Kollektivbetriebe.
    Leitung: Lukas Dessoy

Kultur

  • Tijichuan
    Der zweistündige Einführungskurs vermittelt einen Einblick in die Welt der inneren Kampfkunst Taijichuan als Instrument der Persönlichkeitsentwicklung und Meditation. Stehende Säule, Seidenhände und Partnerübungen werden im Mittelpunkt stehen.
    Leitung: David Lipp
  • Traditionelle Ayurvedische Massage
    Die Traditional Kerala Foot Therapy ist eine Ganzkörper-Ölmassage, die mit den Füßen ausgeführt wird. Dauer: 90 min.
    Leitung: Cordula Binder
  •  Kalari Handmassage
    Ganzkörper-Ölmassage mit den Händen. Dauer: 45 min
    Leitung: Cordula Binder
  •  Kalari-Workshop
    Einführung in das Bewegungskonzept der südindischen Kampf- und Heilkunst Kalarippayat. Aufwärm-Set, Einzeltechniken zu Choreographie, Stand- und Kräftigungspositionen.
    Leitung: Cordula Binder
  • Herausforderungen spielerisch meistern: Theaterpädagogische Übungen
    Mit Hilfe von Stimme, Körperübungen und Elementen aus der Theaterpädagogik werden persönliche Herausforderungen thematisiert und spielerisch Lösungsmöglichkeiten erarbeitet. Dieser Workshop eignet sich auch als Teambuildingmaßnahme für Gruppen.
    Leitung: Lukas Dessoy