„Eine Förderung in Höhe von 5.000 Euro und damit einen Hauptpreis erhält der Verein gastwerke e. V. in Staufenberg-Escherode (Landkreis Göttingen). Auf dem Gelände des Vereins befindet sich bereits eine Biolandgärtnerei, ein ökologisches Mehrgenerationen-Wohnprojekt sowie ein Bildungszentrum für Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Hier lernen, leben und arbeiten alle Generationen zusammenund machen den gastwerke. e. V. zu einem außergewöhnlichen Lernort, an dem Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Mittelpunkt stehen. Mit den Fördermitteln der EAM-Stiftung möchte der Verein verschiedenen Experimentierstationen zum Thema regenerative Energie errichten. An den Stationen sollen Kinder und Jugendliche unter anderem den Strombedarf elektrischer Geräte messen und die Erzeugung von Strom und Wärme aus regenerativen Energiequellen kennenlernen können.“

Aus Pressemitteilung der EAM Energie aus der Mitte: https://www.eam.de/ueber-uns/pressemitteilung/eam-stiftung-zeichnet-17-preistraeger-aus-1/

 

Unter dem Motto „Parcours des Guten Lebens – gelebte Nachhaltigkeit entdecken“ laden wir ein sich bei uns selbstständig inspirieren zu lassen:

An verschiedenen Stellen auf unserem Gelände finden sich gelebte Versuche nachhaltigen Lebens. Beispiele sind der Kräuter- und Bienengarten, Gebäude aus S

tampflehm, eine Streuobstwiese oder unser „Museum der Tomatenvielfalt“. Erklärungen und Hintergrundinformationen gibt es jeweils auf angebrachten Schautafeln – die jetzt auch online anzuschauen sind.

Eine Übersichtsseite gibt Orientierung und sorgt dafür, dass Besucher*innen selbstständig auf virtuelle Entdeckungstour gehen können. Hier geht’s los!
Viele Inspirationen wünscht
das Team der gASTWERKe Akademie
Rundgangstationen:
Gemeinschaftlich Leben, Regenerative Energien, Kräutergarten, Bienengarten, Akademie, Ökologische Landwirtschaft, Stampflehmbau, Wasserkreislauf, Spiritueller Platz, Streuobst, Trockentoilette, Tomatenvielfalt, Teilen statt Besitzen

 

There isn’t a Planet B! CSO-LA/2017/388-137
Dieses Projekt wird finanziell unterstützt durch die Europäische Union

Unser Seminarplatz muss leider weiter ohne Gäste auskommen: Da wir die Hygiene- und Abstandsvorschriften auf unserem naturnahen Gelände derzeit nicht erfüllen können bleibt der Seminarbetrieb bis mindestens 30.6. geschlossen. Ab 1.7. geht es dann mit viel Schwung wieder los. Unter anderem arbeiten wir an einem Konzept, wie auch in Zeiten von Corona-Auflagen Gäste individuell und selbstständig sich auf unserem Gelände mit der Hilfe von Schaukästen inspirieren lassen können 🙂

Wir freuen uns sehr  darüber, dass seit September 2019 die gASTWERKe-Akademie durch das Programm NOPLANETB gefördert wird. Im Rahmen dieses Projektes, welches bis Ende Juni 2020 läuft, werden „Parcours des guten Lebens“ auf unserem Gelände durchgeführt. Diese Parcours sind thematische Führungen, in denen nachhaltiges Leben mit allen Sinnen erfahrbar wird.

Stampflehm bei den gastwerken:

Seit 10 Jahren werden auf dem Gelände der gastwerke Gebäude nach ökologischen Gesichtspunkten saniert und ausgebaut. Seit zwei Jahren werden auch neue Gebäude konstruiert. Diese Gebäude wurden und werden in Stampflehmbauweise errichtet. Im Jahr 2018 wird das mittlerweile dritte Gebäude in dieser Bauweise gebaut. Über diese Zeit haben wir uns ein breites theoretisches und praktisches Wissen angeeignet. Im vergangenen Jahr haben wir mit dem Fachbereich Architektur der Universität Kassel einen Workshop zu Stampflehmbau angeboten und auch im Jahr 2018 werden praktische und theoretische Veranstaltungen zum Thema Ökologisch Bauen mit Lehm angeboten.

Herausforderungen beim Stampflehmbau

1. Lehm ist kein genormter Baustoff: An jeder Stelle, an der man für ein Stampflehmgebäude Erde aushebt, hat diese eine andere Zusammensetzung aus Ton, Sand und Schotter. Für jede Baustelle muss die Erde also neu geprüft und eventuell ergänzt werden.

2. Lehm schwindet beim Trocknen: Nachdem die Erde zu Wänden verdichtet wurde folgt ein längerer Trocknungsprozess des Lehms, bei dem die Wände an Volumen verlieren. Je nach Zusammensetzung entstehen beim Trocknen der Stampflehmwände dadurch Trockenrisse.

3. Lehm muss vor Wasser geschützt werden: Lehm ist auch im komprimierten Zustand nicht wasserfest, d.h. die Stampflehmkonstruktion muss durch konstruktive Maßnahmen vor Wasser geschützt werden (Sockel, Dachüberstand, etc.) oder die Oberfläche muss mit wasserabweisenden Materialien behandelt werden.

Vorteile der Stampflehmbauweise

1. Lehm ist hygroskopisch: Die Lehmmauer nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie bei Bedarf wieder ab. Sie reguliert also die Luftfeuchtigkeit und dadurch das Raumklima.

2. Lehm speichert Wärme: Stampflehmmauern sind im Vergleich zu anderen Mauerwerken sehr dick und speichern hervorragend Wärme. Somit kann Sonnenenergie passiv genutzt werden und dadurch Ressourcen gespart werden.

3. Lehm ist ein nachhaltiger Baustoff: Lehm für Stampflehmbau kann meistens entweder direkt an der Baustelle oder sehr lokal gewonnen werden. Im Vergleich zu anderen Baumaterialien ist der Energieaufwand zur Aufbereitung verschwindend gering. Außerdem kann der Lehmanteil eines Gebäudes nach Abriss ohne Probleme wiederverwertet werden, es entstehen keine Bauabfälle und somit eignet sich der Baustoff für eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft.

Stampflehm – Traditionelle und innovative Bauweise

Stampflehm, auch bekannt als Taipa, rammed earth, pisé und hangtu ist eine der simpelsten Bauweisen und wird überall auf der Welt angewandt. Da man für Stampflehmgebäude lokale Materialien verwenden kann und die Konstruktion mit einfachsten Hilfsmitteln möglich ist hat diese Bauweise eine Jahrtausende alte Tradition. Erste einzelne Stampflehmgebäude wurden in China vor 7000 Jahren gebaut. Vor 4000 Jahren war Stampflehm der gebräuchlichste Baustoff für Fundamente und Wände in China. Bis ins Mittelalter wurde auch in weiten Teilen Europas mit Stampflehm gebaut. Mit steigender Verfügbarkeit und Erschwinglichkeit anderer Baustoffe im Rahmen der Industrialisierung und Globalisierung hat Stampflehm seit Beginn des 18. Jahrhunderts als Baustoff deutlich an Bedeutung verloren.

Im Zuge der Nachhaltigkeitsdebatte und eines Erstarkens der ökologischen Bauweisen rückt Stampflehm in letzter Zeit wegen des geringen Energieaufwandes zur Verarbeitung, der lokalen Verfügbarkeit und der Wiederverwertbarkeit verstärkt in den Fokus.

Eindrücke zu Gestaltungsmöglichkeiten und Ablauf der Bauweise:

Beispiele für Stampflehm als architektonisches Gestaltungselement:
https://www.pinterest.co.uk/dezeen/rammed-earth/

Zeitraffer-Video von einer Stampflehmbaustelle in Australien:
https://www.youtube.com/watch?v=vD_PWbrG9GA

Eindrücke aus Australien, wo Stampflehm ein mittlerweile wieder geläufiges Baumaterial ist:
https://vimeo.com/119851466