ANMELDUNG bis zum 25.8.2023
Wir laden zu diesem Camp (29.8.-2.9.2023)  interessierte Menschen ein, einen Teil des herausfordernden gesellschaftlichen Weges gemeinsam zu gehen. Viel wird in diesen Zeiten diskutiert über “Nachhaltigkeit” oder eine “sozial-ökologische Transformation”: Zwischen Kaufunger Wald und Bioland-Gärtnerei „Wurzelwerke“ treffen wir uns, um über das “Gute Leben für Alle” zu sprechen, es zu fühlen und es zu erleben. Wir organisieren einige grundlegende Strukturen wie Kinderbetreuung und Kochen gemeinschaftlich und erleben so dessen Schönheit und Schwierigkeit. Als Lebensgemeinschaft gASTWERKe sind wir überzeugt, dass wir in diesen bewegten Zeiten miteinander mehr bewegen können als alleine. Dieses Wochenende setzt sich zusammen aus Programmpunkten in Klein- und Großgruppe, die alle Ebenen unseren Seins ansprechen: Körper, Gedanken und Emotionen.
Sliding Scale: 150€ bis 450€ pro erwachsene Person – Richtwert sind 250€
NEWS: Dank der Förderung der Deutschen Stiftung für Ehrenamt und Engagement können wir die Veranstaltung auch für Personen mit kleinem Einkommen anbieten – sprecht uns an!
Mögliche Inhalte (Auswahl): Ausführliche Führung der gASTWERKe; Solidarisch wirtschaften (u.a. am Praxisbeispiel Solidarische Ökonomie); Ralley des Guten Lebens für Groß und Klein; Kinder-Erwachsenen-Plenum; Waffeln backen über dem Feuer; Gemeinsam Singen, Tanzen, Jonglieren und/oder Raufen; Verkörperter WIR-Prozess; Arbeiten mit Stampflehm in Theorie und Praxis; Kräutergarten; Gemeinsam Entscheidungen fällen; Politisch Wirken mit Kindern und vieles mehr
Die Vormittage werden größtenteils von dem Team der gASTWERKe vorbereitet. Am Nachmittag und am Abend eröffnen wir den Open-Space für eure Ideen und Vorschläge – Körper, Geist und Herz gleichermaßen einbezogen.
Mehr Infos gibts hier
https://www.gastwerke-akademie.de/…/camp-des-guten…/

Im Juni 2023 laden wir interessierte Menschen ein, einen Teil des herausfordernden gesellschaftlichen Weges gemeinsam zu gehen. Viel wird in diesen Zeiten diskutiert über “Nachhaltigkeit” oder eine “sozial-ökologische Transformation”: Zwischen Kaufunger Wald und Bioland-Gärtnerei „Wurzelwerke“ treffen wir uns, um über das “Gute Leben für Alle” zu sprechen, es zu fühlen und es zu erleben. Wir organisieren einige grundlegende Strukturen wie Kinderbetreuung und Kochen gemeinschaftlich und erleben so dessen Schönheit und Schwierigkeit. Als Lebensgemeinschaft gASTWERKe sind wir überzeugt, dass wir in diesen bewegten Zeiten miteinander mehr bewegen können als alleine. Dieses Wochenende setzt sich zusammen aus Programmpunkten in Klein- und Großgruppe, die alle Ebenen unseren Seins ansprechen: Körper, Gedanken und Emotionen.

Mehr auf der Veranstaltungsseite hier: https://www.gastwerke-akademie.de/wp_gastwerke/event/parcours-des-guten-lebens-impulswochenende-fuer-kinder-jugendliche-und-erwachsene-in-gemeinschaft/

Unser Mitbewohner und Bildungsaktivist Steffen macht einen tollen Podcast – Wasmitgemeinschaft

Innensichten aus Gemeinschaften, Ökodörfern, Co-Housing Projekten und Kommunen… Immer mehr Menschen wollen gemeinschaftlich leben, aber wie geht das eigentlich? In diesem Podcast kommen Menschen aus der Gemeinschaftsszene zu Wort, die von ihren Erfahrungen berichten. Von den vielen tollen Seiten und auch von den Schwierigkeiten. Dabei sind die Ansichten so vielfältig wie die Menschen, aber alle haben Lust über ihr Leben in Gemeinschaften zu erzählen. Ich selbst lebe seit über 20 Jahren in gemeinschaftlichen Zusammenhängen und habe Lust mit Euch ins Gespräch zu kommen. Steffen www.procorde.net

https://www.podcast.de/podcast/2858752/was-mit-gemeinschaft

Mitmachwoche Holz- und Kräuter in den gASTWERKen
12.-17.3.2023
Gemeinschaft erleben statt nur zuschauen? Dann melde dich gerne an. Hier gibts mehr Infos.

5 Tage Mitarbeit im Kräuergarten oder am Holz stehen an wir freuen uns auf vielseitige Tage, die mit Gesprächen und Gesang abgerundet werden. (Foto: Sara von Krautwerk)

Im Januar ist Zeit das neue Jahr zu planen und so machen wir es auch. Hier im Kalender findet ihr spannende Veranstaltungen im Kräutergarten, für Familien und zum Thema verkörperte Gemeinschaftsbildung. Mehr Infos und mehr Veranstaltungen folgen.

Für uns ist politische Bildung genau wie Umweltbildung ein essentieller Teil von unserer Bildungsarbeit. Deswegen haben wir als Teil des BNE-Netzwerkes Nordhessen die Erklärung zu Klimawandelleugnung und rechtsextremen Ideologien im Natur- und Umweltschutz mit erarbeitet und unterzeichnet. Die Erklärung und das dazugehörige Glossar findet ihr hier:

Erklärung Klimawandelleugnung

Glossar Erklärung Klimawandelleugnung

 

Wir freuen uns sehr, dass wir zum Jahresausklang 2022 wieder einen Newsletter der gASTWERKe Akademie (unten auf „Mehr Erfahren“ und dann Klick hier) veröffentlichen können. Darin: Informationen zu unserer Arbeit sowie potentiell spannende Ankündigungen und Termine. Viel Spaß beim Lesen zu unseren Bildungsformaten am Platz, über
menschenfreudlicher(e) Seminargestaltung (Parcour des Guten Lebens), über die Frage nach fairer Bezahlung (Reden über Geld) und über ein Gesuch (Kinderbegleitung).
Hier findet Lernen und Bildung inmitten einer gelebten Utopie statt
– an einem Lernort von Morgen.

Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu. Wir wagen einen Ausblick auf 2023: U. a. Kräutergarten, Mitmachwochen, Parcours und Camp des Guten Lebens. Über „Mehr erfahren“ alles in einem hübschen PDF 🙂

Am 26.3. findet sowohl ein musikalisches Frühlingserwachen wie auch ein gärtnerisches im Kräuter- und Beerengarten statt. Alles weitere dazu unter Veranstaltungen. Euch allein einen guten Frühingsstart!!!

…für pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus Kita, Hort und Grundschule und Auszubildende relevanter Fachrichtungen – veranstaltet bei uns von unseren Kolleg*innen vom Weltgarten Witzenhausen und dem Programm Bildung trifft Entwicklung.

In dieser Fortbildung erleben Sie Globales Lernen im Sinne einer BNE mit innovativen praxisnahen Methoden an einem sehr schönen Lernort in freier Natur. Wir beschäftigen uns intensiv mit drängenden Zukunftsfragen und einem sinnvollen, gerechten und glücklichen Leben für alle. Im Fokus steht das eigene Erleben.

Wenn wir bedenken, dass jede*r Einzelne von uns Impulse ins globale Netz des Lebens gibt, welche Impulse wollen wir geben? Wie gestalten wir die eigene Rolle im Netz des Lebens? Wie bringen wir Kindern das Netz des Lebens nahe

Alle weiteren Infos hier:

http://www.weltgarten-witzenhausen.de/bildungsangebote/mywega/mywega-2-kitas-gemeinsam-global