Wir freuen uns sehr darüber, dass seit September 2019 die gASTWERKe-Akademie durch das Programm NOPLANETB gefördert wird. Im Rahmen dieses Projektes, welches bis Ende Juni 2020 läuft, werden „Parcours des guten Lebens“ auf unserem Gelände durchgeführt. Diese Parcours sind thematische Führungen, in denen nachhaltiges Leben mit allen Sinnen erfahrbar wird.
Stampflehm bei den gastwerken: Seit 10 Jahren werden auf dem Gelände der gastwerke Gebäude nach ökologischen Gesichtspunkten saniert und ausgebaut. Seit zwei Jahren werden auch neue Gebäude konstruiert. Diese Gebäude wurden und werden in Stampflehmbauweise errichtet. Im Jahr 2018 wird das mittlerweile dritte Gebäude in dieser Bauweise gebaut. Über diese Zeit haben wir uns ein […]
Seit Juni 2018 fördert die Deutsche Postcode Lotterie den Ausbau unseres Bildungsbereichs mit rund 10.000 €. Mit dem Geld wird wird vor allem die Innenausstattung des neuen Multifunktionshauses der gASTWERKe finanziert. Mit dem Förderungsbeitrag möchte der gASTWERKe e.V. insbesondere den Bildungsbereich rund um das neue Multifunktionshaus weiter ausbauen und professionell ausstatten. Dazu gehört eine […]
https://www.gastwerke-akademie.de/wp_gastwerke/wp-content/uploads/2019/11/DPL-Logo_alle-Medien_Web-e1574944461440.png13302000Steffenhttps://www.gastwerke-akademie.de/wp_gastwerke/wp-content/uploads/2018/01/akademie-logo-website-farbe-2.pngSteffen2018-08-28 13:39:072020-12-17 17:05:27Postcode Förderung für die gASTWERKe
https://www.gastwerke-akademie.de/wp_gastwerke/wp-content/uploads/2018/01/Logo_UN-Dekade_Offizielles-Projekt_2013_2014.jpg1208530Steffenhttps://www.gastwerke-akademie.de/wp_gastwerke/wp-content/uploads/2018/01/akademie-logo-website-farbe-2.pngSteffen2018-03-23 12:45:452020-12-17 17:05:27BNE bei den gASTWEKen
Dieses Jahr wird ein Stampflehmgebäude auf dem Gelände der gastwerke errichtet. Wir bauen ein Multifunktionsgebäude, das als Selbstversorgungsküche und Seminarraum genutzt werden kann. Neben dem Toilettenhaus und dem Sanitärtrakt ist es das dritte Gebäude, welches in Stampflehmbauweise entsteht. Hier gibt es ein paar fotografische Eindrücke der Gebäude, die bereits stehen: In diesen Tagen, in denen […]
https://www.gastwerke-akademie.de/wp_gastwerke/wp-content/uploads/2017/10/titelbild-wer-wir-sind.jpg279558Lukas Dessoyhttps://www.gastwerke-akademie.de/wp_gastwerke/wp-content/uploads/2018/01/akademie-logo-website-farbe-2.pngLukas Dessoy2018-03-22 11:18:552020-12-17 17:05:27Vorbereitungen für die Mitmachbaustelle Stampflehm
Im Herbst 2015 haben die Vereinten Nationen 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung formuliert. Das Grundprinzip, was alle 17 Ziele eint ist, dass wir auf lange Sicht nicht auf Kosten der Natur und Menschen in anderen Regionen der Erde oder zukünftiger Generationen leben dürfen. Bildung für Nachhaltige Entwicklung bedeutet für uns, dieses politische Programm mit Leben zu […]
https://www.gastwerke-akademie.de/wp_gastwerke/wp-content/uploads/2017/11/Bauen_klein.png258348gASTw3rkerINhttps://www.gastwerke-akademie.de/wp_gastwerke/wp-content/uploads/2018/01/akademie-logo-website-farbe-2.pnggASTw3rkerIN2017-10-26 15:33:342020-12-17 17:05:27Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Die Politik und die Pädagogik der Nachhaltigkeit stehen vor einem Dilemma: Auf der einen Seite stimmt eine Mehrheit der Menschen in Deutschland der These zu, dass für unsere gemeinsame Zukunft ein nachhaltigeres Leben sinnvoll und notwendig ist. Dennoch fällt es vielen Menschen schwer, diese abstrakte Erkenntnis zu verinnerlichen und in ihr Alltagshandeln zu integrieren. Die […]
https://www.gastwerke-akademie.de/wp_gastwerke/wp-content/uploads/2017/11/Akademie_1.png258348gASTw3rkerINhttps://www.gastwerke-akademie.de/wp_gastwerke/wp-content/uploads/2018/01/akademie-logo-website-farbe-2.pnggASTw3rkerIN2017-10-26 15:32:302020-12-17 17:05:27Erfahrungsbasiertes Lernen im Bereich Nachhaltigkeit
In mehreren Workshops ist eine Kleinwindanlage aus größtenteils recyceltem Material entstanden. Am konkreten Beispiel kann seit der Eröffnung im Mai 2017 die niedrigschwellige Nutzung erneuerbarer Energien aufgezeigt werden. Die gewonnene Energie wird unter anderem für den Energiebedarf der Bildungsveranstaltungen genutzt.
Im Jahr 2015 wurde bei den gASTWERKen eine Streuobstwiese angelegt. 16 unterschiedliche Apfelbäume wurden mit Teilnehmer_innen eines Seminars gepflanzt.
Auf dem Gelände leben einige Honigbienenvölker und die Imker_innen haben nun auch einen Raum für Wildbienen geschaffen. In Workshops wurde eine Nisthilfe gebaut und weitläufige Beete mit bienenfreundlichen Pflanzen angelegt.
gASTWERKe-Akademie durch NOPLANETB-Programm gefördert
Wir freuen uns sehr darüber, dass seit September 2019 die gASTWERKe-Akademie durch das Programm NOPLANETB gefördert wird. Im Rahmen dieses Projektes, welches bis Ende Juni 2020 läuft, werden „Parcours des guten Lebens“ auf unserem Gelände durchgeführt. Diese Parcours sind thematische Führungen, in denen nachhaltiges Leben mit allen Sinnen erfahrbar wird.
Schwerpunkt Ökologisches Bauen: Stampflehm
Stampflehm bei den gastwerken: Seit 10 Jahren werden auf dem Gelände der gastwerke Gebäude nach ökologischen Gesichtspunkten saniert und ausgebaut. Seit zwei Jahren werden auch neue Gebäude konstruiert. Diese Gebäude wurden und werden in Stampflehmbauweise errichtet. Im Jahr 2018 wird das mittlerweile dritte Gebäude in dieser Bauweise gebaut. Über diese Zeit haben wir uns ein […]
Info-Tafeln online
Postcode Förderung für die gASTWERKe
Seit Juni 2018 fördert die Deutsche Postcode Lotterie den Ausbau unseres Bildungsbereichs mit rund 10.000 €. Mit dem Geld wird wird vor allem die Innenausstattung des neuen Multifunktionshauses der gASTWERKe finanziert. Mit dem Förderungsbeitrag möchte der gASTWERKe e.V. insbesondere den Bildungsbereich rund um das neue Multifunktionshaus weiter ausbauen und professionell ausstatten. Dazu gehört eine […]
LEADER Förderung für unseren Bildungsbereich
Fragebogen
BNE bei den gASTWEKen
Pädagogisches Konzept
Vorbereitungen für die Mitmachbaustelle Stampflehm
Dieses Jahr wird ein Stampflehmgebäude auf dem Gelände der gastwerke errichtet. Wir bauen ein Multifunktionsgebäude, das als Selbstversorgungsküche und Seminarraum genutzt werden kann. Neben dem Toilettenhaus und dem Sanitärtrakt ist es das dritte Gebäude, welches in Stampflehmbauweise entsteht. Hier gibt es ein paar fotografische Eindrücke der Gebäude, die bereits stehen: In diesen Tagen, in denen […]
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Im Herbst 2015 haben die Vereinten Nationen 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung formuliert. Das Grundprinzip, was alle 17 Ziele eint ist, dass wir auf lange Sicht nicht auf Kosten der Natur und Menschen in anderen Regionen der Erde oder zukünftiger Generationen leben dürfen. Bildung für Nachhaltige Entwicklung bedeutet für uns, dieses politische Programm mit Leben zu […]
Erfahrungsbasiertes Lernen im Bereich Nachhaltigkeit
Die Politik und die Pädagogik der Nachhaltigkeit stehen vor einem Dilemma: Auf der einen Seite stimmt eine Mehrheit der Menschen in Deutschland der These zu, dass für unsere gemeinsame Zukunft ein nachhaltigeres Leben sinnvoll und notwendig ist. Dennoch fällt es vielen Menschen schwer, diese abstrakte Erkenntnis zu verinnerlichen und in ihr Alltagshandeln zu integrieren. Die […]
Windkraftanlage
In mehreren Workshops ist eine Kleinwindanlage aus größtenteils recyceltem Material entstanden. Am konkreten Beispiel kann seit der Eröffnung im Mai 2017 die niedrigschwellige Nutzung erneuerbarer Energien aufgezeigt werden. Die gewonnene Energie wird unter anderem für den Energiebedarf der Bildungsveranstaltungen genutzt.
Kräutergarten
Seit 2016 ziert ein verwunschener Kräutergarten mit Trockenmauern, Totholzhecken und einem kleinen Teich das Gelände der gASTWERKe.
Streuobstwiese
Im Jahr 2015 wurde bei den gASTWERKen eine Streuobstwiese angelegt. 16 unterschiedliche Apfelbäume wurden mit Teilnehmer_innen eines Seminars gepflanzt.
Wildbienenbereich
Auf dem Gelände leben einige Honigbienenvölker und die Imker_innen haben nun auch einen Raum für Wildbienen geschaffen. In Workshops wurde eine Nisthilfe gebaut und weitläufige Beete mit bienenfreundlichen Pflanzen angelegt.
Tomatenmuseum
In dem Museum können die Besucher_innen Biodiversität hautnah erleben und mit den eigenen Sinnen die Vielfalt der Tomatensorten erfahren.